Neuigkeiten aus der Pokerwelt Anfang Mai 2025


Die Pokerwelt ist lebendig, täglich werden Millionen von Händen gespielt. Doch auch außerhalb der Action am Tisch bietet die Welt des Pokers jede Menge Gesprächsstoff. In diesem Artikel berichten wir über den Triumph von Fikret Kovac bei der WSOPC Cherokee, die Rückkehr der WSOPC nach Atlantic City und schärfere Regeln bei PokerStars und einigen weiteren Themen. Abschließend blicken wir in das Horseshoe Tunica.
Fikret Kovac gewinnt bei der WSOPC Cherokee
Nach vielen Jahren des Wartens hat Fikret Kovac endlich seinen ersten Ring bei der WSOPC gewonnen. Kovac setzte sich gegen 489 andere Spieler durch und nahm 30.263 US-Dollar mit nach Hause. Obendrauf gab es noch ein Ticket für das Tournament of Champions. Das Besondere daran ist, dass Fikret Kovac bereits an sechs Finaltischen teilnahm, aber bislang nie gewinnen konnte. Insgesamt konnte er in seiner Karriere bereits 49-mal bei der WSOPC auscashen.
Nach dem Gewinn war Kovac mehr als glücklich. Er sagte: „Ich habe die ganzen Jahre so hart gearbeitet, vor allem hier in Cherokee.“. „Zudem wusste ich, dass es irgendwann passiert – und jetzt ist es endlich so weit. Es fühlt sich richtig gut an.“ Im Anschluss ergänzte er noch freudestrahlend, dass er jetzt ein Bracelet gewinnen möchte.
Im Finale duellierte er sich dann gegen Russell Brooks, denselben Gegner wie im August 2024. Damals zog er noch den Kürzeren. In der verrücktesten Runde dieses Jahr hielt Kovac Pocket Asse und Brooks Pocket Königen. Der All-In preflop brachte Kovac zunächst auf die Siegerstraße. Ein König auf dem Flop sorgte dafür, dass Kovac Chipleader wurde. In den kommenden Runden zeigte sich Kovac sehr stark und sicherte sich den Sieg in einer souveränen Art und Weise.
Rang | Spieler | Nationalität | Preisgeld |
---|---|---|---|
1. | Fikret Kovac | USA | 30.263 US-Dollar |
2. | Russell Brooks | USA | 20.168 US-Dollar |
3. | Glenn Deering | USA | 14.061 US-Dollar |
4. | Oliwer Sankiewicz | USA | 9.991 US-Dollar |
5. | Corey Eyring | USA | 7.237 US-Dollar |
6. | Antonio Cooley | USA | 5.347 US-Dollar |
7. | Richard Key | USA | 4.031 US-Dollar |
8. | Larry Serebryany | Kanada | 3.101 US-Dollar |
9. | Robert Andrews | USA | 2.437 US-Dollar |
10. | Tadrick Kite | USA | 1.956 US-Dollar |
Die European Poker Tour wurde in Monte Carlo eröffnet

Ursprünglich sollte die European Poker Tour in Paris starten, daraus wurde jedoch nichts. Der Grund für die spontane Änderung waren regulatorische Korrekturen in den französischen Glücksspielrichtlinien. Monte Carlo hat recht kurzfristig den Saisonstart am 30. April 2025 übernommen.
Direkt am ersten Tag kam es zu 402 Entrys im Wert von 4.850 € + 150 € und 300 €. Damit war der Starttag 1A sogar noch besser besetzt als im letzten Jahr (393 Entrys). An zwei Starttagen kam mit insgesamt 1.208 Spielern ein Rekordteilnehmerfeld zusammen. Ein weiterer Beweis, dass Poker weiterhin boomt.
Für Aufsehen sorgte zudem die Content-Strategie von PokerStars. Die Verantwortlichen veröffentlichen derweil eine ungeschnittene Version eines ikonischen Aufeinandertreffens, hier wurde „The Big Game on Tour Uncut” hochgeladen. Dazu kommen Formate wie die PokerStars Live League und die Präsenz bei regionalen Turnieren wie der Irish Open.
Das Leben des Pokerstar Stu Ungar wird verfilmt
Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass eine Miniserie über das Leben von Stu Ungar produziert wird. Dafür sorgen die Drehbuchautoren Eric Roth und sein Sohn Geoff Roth. Damit die Serie zu einem echten Erfolg wird, wurden nicht nur die Star-Drehbuchautoren ins Boot geholt, sondern diese treffen sich sogar mit alten Weggefährten von Stu Ungar. Dazu gehören seine Tochter Stefanie und die damalige Ehefrau Madeline. Besonders spannend bei der Produktion ist sicherlich, dass eine persönliche Verbindung zwischen dem Produzenten Eric Roth und Stu Ungar besteht. Im Jahr 1979 trafen sich beide in den USA. Eine größere Freundschaft entstand nach unseren Recherchen jedoch nicht. Neben Poker spielte Stu Ungar professionell Blackjack und Gin-Rummy. Während seiner gesamten Karriere erspielte er sich ein Preisgeld über 30 Millionen US-Dollar.
Stu Ungar gewann in den Jahren 1980, 1981 und 1997 das Main Event der World Series of Poker. Nur ein Jahr nach seinem letzten Erfolg starb er an Herzversagen. Berichten zufolge infolge seiner jahrelangen Drogensucht. Sein Leben wurde schon zweimal verfilmt, einmal im Jahr 2003, mit dem Namen „High Roller: The Stu Ungar Story“ im Jahr 2003 und „One of a Kind“ im Jahr 2006. Wir dürfen uns auf die Serie freuen, das steht fest.
Die WSOP Online wird auf Pennsylvania ausgeweitet

Die World Series of Poker Online von Caesars Entertainment wurde auf den US-Bundesstaat Pennsylvania ausgeweitet. Damit komplettiert Pennsylvania das Quartett um Nevada, New Jersey und Michigan. Das bedeutet nichts anderes als, dass Spieler dieser Staaten gegeneinander zocken können. Damit erreicht Caesars Entertainment einen echten Meilenstein, denn keine andere Plattform darf in den USA legal in den genannten Staaten anbieten. Einen guten Vergleichswert bietet hier BetMGM, eine Plattform, die nur in Michigan, New Jersey und Pennsylvania Online Poker anbieten darf. Dabei beziehen wir uns auf Informationen aus dem Mai 2025.
Zeitplan für die World Series of Poker 2025 steht
Vergangene Woche machte eine interessante Meldung die Runde. Und zwar veröffentlichte Caesars den Spielplan für die Online World Series of Poker 2025. Bei der diesjährigen Online WSOP geht es um insgesamt 30 wertvolle Armbänder, folgerichtig werden 30 Bracelet-Events ausgespielt. Erstmals in der Geschichte wird es ein Online Bracelet Leaderboard geben, was wir besonders cool finden. Dazu kommen über 30.000 US-Dollar an Zusatzpreisen, die ausgeschüttet werden. Der Gesamtsieger des Leaderboards wird am Ende mit dem WSOP Online Bracelet Player of the Year 2025 ausgezeichnet.
Die Armbänder werden dienstags, samstags und am Sonntag ausgespielt. In der kommenden Woche gehen wir noch einmal ausführlich auf die World Series of Poker 2025 ein.
Der World Series of Poker Circuit wird im August 2025 in Atlantic City ausgetragen

Ende April 2025 wurde bekanntgegeben, dass die WSOP Circuit vom 14. bis 25. August in Atlantic City ausgetragen wird. Damit ist das Harrah’s Atlantic City erstmals seit dem Jahr 2020 wieder Austragungsort. Das legendäre Casino-Resort wurde im Jahr 1980 eröffnet und von der New Jersey Casino Control Commission lizenziert. Ein besonderes Highlight ist die Location des Hotels & Casinos, und zwar liegt es wunderschön am Wasserhafen von Atlantic City. Ursprünglich wechselte der Austragungsort nur aufgrund der weltweiten Pandemie.
Der Casinomanager Gregg Klein zeigte sich begeistert aufgrund der Rückkehr: “Wir freuen uns die einzigartige Energie und das Talent der World Series of Poker Circuit zurück in unser Resort zu holen“. Des Weiteren fügte er an, dass dadurch Atlantic City als Pokerstandort weiter gestärkt wird. Eine Stärkung des Standorts ist auch wirklich nötig, denn zuletzt mussten die Caesars und Golden Nugget Casinos dauerhaft schließen. In den vergangenen Jahren veranstaltete auch das Borgata Casino deutlich weniger Turniere als noch in der Vergangenheit.
Das prestigeträchtige Harrah’s Resort wurde zuletzt modernisiert. Unter anderem eröffnete dort kein Geringerer als Starkoch Gordon Ramsay sein eigenes Restaurant. Spieler und Veranstalter können sich demzufolge auf leckere Steaks freuen. Zum ausgesprochen exklusiven Restaurant kommen noch Bars & Lounges wie das Pool After Dark (Club & Bar) und die Eden Lounge. Für Entspannung nach harten Pokerrunden sorgt ein beheizter Indoor-Pool unter einer Glaskuppel und das Elizabeth Arden Red Door Spa.
Content Creator auf YouTube haben es nun deutlich schwerer
Seit dem 10. April kommt es zu jeder Menge Beschwerden aus der Poker-Content-Community auf YouTube. Viele Pokervideos wurden ohne klare Begründung von der beliebtesten Videoplattform der Welt entfernt. Hier sind nicht nur neue Uploads betroffen, sondern auch Inhalte, die schon mehrere Jahre abrufbar waren. Grund dafür sind sehr wahrscheinlich die neuen Richtlinien, welche offiziell ab dem 19. März in Kraft traten. Aus diesen Richtlinien konnte man erlesen, dass Inhalte von und über Pokerräume wohl einer Altersbeschränkung 18+ unterliegen. Warum Content vorübergehend gelöscht wurde, bleibt jedoch weiter unklar.
Des Weiteren soll eine Three-Strike-Regel in Kraft treten. Diese besagt, dass wenn 3 Verwarnungen gegen einen Kanal eingehen, dieser gesperrt werden soll. Was das für die Community bedeutet, ist bis heute unklar.
Schärfere Regeln bei Live-Turnieren von PokerStars
Pokergigant PokerStars führt große Änderungen an den Regeln für Live-Turniere ein. Bereits bei der European Poker Tour in Monte Carlo traten erste Anpassungen in Kraft. Die Änderungen gelten für ausgewählte Events mit Buy-ins ab 10.000 US-Dollar. Weitere Änderungen werden bei der EPT in Barcelona implementiert.
Das Hauptziel der Änderungen ist es, die Spielintegrität zu erhöhen. Dabei werden vor allem technische Hilfsmittel und Spielverhalten ins Visier genommen. Gerne stellen wir dir die Änderungen einmal in Stichpunkten vor:
- Slide Dealing statt Kartenzug: In der Zukunft werden die Karten nicht mehr geworfen, sondern geschoben. Die neue Methode soll laut PokerStars verhindern, dass Kameras oder andere Geräte einen kurzen Blick auf die Rückseiten der Karten erhalten können. Damit dieser Schritt so durchgeführt werden kann, müssen die Dealer extra geschult werden.
- Hände bestimmen die Limits: Es kommt in Zukunft zu einer Umstellung auf eine Hände-pro-Level-Struktur. Diese soll in den Finaltischen angewandt werden. Zuletzt wurden die Blindstufen nach einer festen Zeitspanne erhöht. Meistens stiegen die Blinds nach 90 Minuten. In Zukunft steigen die Levels jedoch nach einer bestimmten Anzahl an Händen. Dadurch soll das strategische Spiel verbessert werden und die absichtliche Spielverzögerung einiger Spieler wegfallen.
- Verbot von Smart Glasses, Smartwatches und Smartbrillen: Zum Teil-Verbot von Smartphones kommt nun auch ein Verbot von Smartwatches und anderen technischen Hilfsmitteln. Experten gehen davon aus, dass dies eine Reaktion auf Betrugsfälle wie die Installation von Mikro-Kameras oder Funkgeräte ist. Smartphones können weiterhin genutzt werden, jedoch nur dann, wenn man gerade nicht am Zug ist. Gerüchten zufolge wird aktuell ein vollständiges Verbot von Smartphones geprüft.
- Sitzpflicht und Anpassung von Shot-Clock: Neue Spieler müssen sofort ihren Sitzplatz einnehmen. Es ist nicht mehr möglich, am Tischrand zu verweilen. Des Weiteren wurde die Shot-Clock in Hyper-Turbo-Turnieren angepasst. Die Shot-Clock startet nun ab Level 11. Ab diesem Zeitpunkt haben Spieler zwei Zehn-Sekunden-Timebank-Karten.
Maurice Hawkins gewinnt in Tunica seinen 19. Ring bei der WSOPC

Maurice Hawkins setzte sich beim 400 US-Dollar Monster Stack im Horseshoe Tunica gegen 571 andere Pokerspieler durch. Durch diesen Gewinn sicherte er sich ein Preisgeld über 34.711 US-Dollar. Obendrauf kommt sein 19. Ring der WSOPC. In einem spektakulären Heads-up setzte er sich gegen Dylan Crawford aus Mountain Home (Arizona) durch. Im Heads-up bluffte Dylan Crawford mit Ass-high, doch Hawkins callte mit einem Full House und sicherte sich dadurch den Titel. Hier ist das Resultat des Turniers:
Rang | Spieler | Preisgeld |
---|---|---|
1. | Maurice Hawkins | 34.711 US-Dollar |
2. | Dylan Crawford | 21.452 US-Dollar |
3. | Michael Mieszala | 15.081 US-Dollar |
4. | Michael Costello | 10.822 US-Dollar |
5. | Dave Alfa | 7.931 US-Dollar |
6. | Adam Henning | 5.939 US-Dollar |
7. | Connor Steinbrook | 4.545 US-Dollar |
8. | Charles Dawson | 3.558 US-Dollar |
9. | Anh Nguyen | 2.849 US-Dollar |
10. | James Hart | 2.336 US-Dollar |
Im Anschluss kritisierte Hawkins jedoch das aktuelle Format vieler WSOPC Events. Die vielen Online-Turniere sind seiner Ansicht nach entwertet. Das liege daran, dass viele Spieler dort mehrere Ringe gewinnen können. Er setzte sich zudem für eine höhere Gewichtung der Live-Events ein. Aktuell führt Maurice Hawkins mit 3,18 Millionen US-Dollar an Preisgeld die ewige Bestenliste der WSOPC an. Dicht gefolgt von Ari Engel mit 19 Ringen und Gesamteinnahmen über 3.178.688 US-Dollar, Daniel Lowery mit 18 Ringen und 1.914.990 US-Dollar und Michael Lavin mit 17 Ringen und 457.001 US-Dollar Preisgeld.








