Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Karten
Beim Texas Hold’em gibt es exakt 1.326 verschiedene Starthandkombinationen. Einige davon sind jedoch sehr ähnlich, da sich nur die Suits/Farben unterscheiden. So ist beispielsweise A ♥ Q♦ dieselbe Starthand wie A ♠ Q♣. Das Ganze lässt sich folglich in 169 verschiedene Starthandgruppen unterteilen und zwar in:
- 13 Paare
- 78 gleichfarbige Kombinationen
- 78 ungleichfarbige Kombinationen
Hier sind die Wahrscheinlichkeiten eine bestimmte Starthand zu bekommen:
Starthand | Wahrscheinlichkeit | Jedes X-Te Mal |
Asse | 0,45% | 221 |
Asse oder Könige | 0,90% | 111 |
Ass-König | 1,21% | 83 |
Damen oder besser oder Ass-König | 2,56% | 39 |
Ein Paar | 5,88% | 17 |
Gleichfarbige Karten | 23,53% | 4 |
Ungleichfarbige Karten | 70,59% | – |
2 Bildkarten (Zehnen bis Asse) | 14,33% | 7 |
2 niedrige Karten (Zweien bis Neunen) | 33,79% | 3 |
Suited Connectors | 3,92% | 26 |
Wahrscheinlichkeiten bestimmte Hände nicht zu bekommen
Der Spieß lässt sich natürlich auch umdrehen, und so kann man genauso errechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, eine bestimmte Hand nicht zu bekommen. Wenn man 100 Hände spielt, dann ist die Wahrscheinlichkeit folgende Starthände kein einziges Mal zu bekommen:
Über 100 Hände | Wahrscheinlichkeit |
Kein einziges Mal Asse oder Könige bekommen | 40,29% |
Kein einziges Paar bekommen | 0,23% |
Kein einziges Mal Damen oder besser oder Ass-König bekommen | 7,45% |
Wie häufig trifft man den Flop?
Man trifft den Flop nur jedes dritte Mal, deshalb solltest du deine Starthände sehr gewissenhalft auswählen!
Wenn die Frage nach dem größten Anfängerfehler beim Poker gestellt wird, bekommt man immer wieder die Antwort: Das Spielen von zu vielen Händen. Bei Spielgeld mag das ja noch egal sein, doch wenn man um echtes Geld pokert, sollte man auf die Auswahl der Starthände achten!
Eine Begründung dafür wird einem jedoch nur äußerst selten gegeben, dabei ist diese ganz einfach, denn man trifft nur jedes dritte Mal den Flop!
Wir wollen an dieser Stelle aber etwas mehr ins Detail gehen, und haben für euch die Wahrscheinlichkeiten errechnet, wie oft du mit den verschiedenen Starthandkombinationen tatsächlich etwas triffst.
Wie häufig trifft man den Flop mit ungepaarten Karten?
Wenn du zwei ungepaarte Karten hältst, dann triffst du den Flop mit diesen Wahrscheinlichkeiten:
Pokerhand | Wahrscheinlichkeit | Alle X-Hände |
Ein Paar floppen | 28,96% | 3 |
Ein Paar oder besser floppen | 32,43% | 3 |
Two Pair oder besser floppen | 3,47% | 29 |
Trips oder besser floppen | 1,35% | 74 |
Full House oder besser floppen | 0,10% | 980 |
Wie oft trifft man ein Set oder besser?
Hast du ein Paar auf der Hand, dann wird sich dieses mit folgenden Wahrscheinlichkeiten zu einem Set oder besser entwickeln:
Pokerhand | Wahrscheinlichkeit | Alle x Hände |
Ein Set (Drilling) oder besser floppen | 11,76% | 9 |
Full House floppen | 0,73% | 136 |
Quads floppen | 0,22% | 445 |
Wie häufig floppt man einen Flushdraw/Flush?
Wenn du zwei gleichfarbige Karten hast, floppst du einen Flushdraw oder gar den Flush mit einer Wahrscheinlichkeit von:
Pokerhand | Wahrscheinlichkeit | Alle X-Hände |
Flushdraw floppen | 10,94% | 9 |
Flush floppen | 0,84% | 119 |
Eine gleichfarbige Karte (Backdoor Flushdraw) floppen | 46,63% | 2 |
Wie oft floppt man mit Connectors einen Straightdraw?
Wenn du zwei benachbarte Karten (Connectors) wie z.B. T♠ 9♣ hast, dann wirst du mit folgender Wahrscheinlichkeit einen Straightdraw oder die Straight floppen:
Pokerhand | Wahrscheinlichkeit | Alle X-Hände |
Irgendeinen Straight Draw, z.B. einen Gutshot floppen | 26,00% | 4 |
Einen Open Ended Straight Draw floppen | 9,60% | 10 |
Straight floppen | 1,31% | 77 |
Deine Gewinnwahrscheinlichkeit bei Preflop-All-Ins
Gerade in der späten Phase von Turnieren kommt es häufig schon vor dem Flop zum All-In. Deshalb solltest du deine Gewinnwahrscheinlichkeit genau kennen. Wir haben die gängigsten Situationen für euch zusammengestellt:
Paar gegen zwei höhere Karten (“Coinflip”) | 46% (z.B. 4♥ 4♣ vs J♠ T♠ ) bis 57% (z.B. Q♣ Q♦ vs A♥ K♦ ) |
Paar gegen eine höhere und eine niedrigere Karte | 68% (z.B. 9♠ 9♣ vs A♦ 8♣) bis 73% |
Paar gegen zwei niedrigere Karten | 77% (z.B. J♥ J♦ vs 9♥ 8♥) bis 89% (z.B. J♥ J♦ vs 5♦ 2♣ ) |
Paar gegen eine höhere und eine gleichrangige Karte | 60% (z.B. 6♣ 6♥ vs 7♣ 6♣) bis 70% (z.B. T♠ T♣ vs K♥ T♦) |
Paar gegen eine niedrigere und eine gleichrangige Karte | 81% (z.B. 6♣ 6♥ vs 5♦ 6♦) bis 95% (z.B. Q♠ Q♣ vs Q♥ 2♦) |
Zwei höhere gegen zwei niedrigere Karten | 58% (z.B. K♦ 9♠ vs 5♠ 4♠) bis 71% (z.B. Q♥ J♥ vs 7♠ 2♣) |
Hohe und niedrige Karte gegen zwei Karten dazwischen | 51% (z.B. K♣ 2♦ vs T♠ 9♠) bis 63% (z.B. A♣ 2♣ vs 8♦ 3♥) |
Besserer Kicker | 53% (z.B. A♦ 4♥ vs A♣ 3♣) bis 76% (z.B. K♠ Q♠ vs Q♦ 2♥) |
Verzahnte Karten | 56% (z.B. A♥ 8♦ vs 9♣ 7♣) bis 66% (z.B. Q♦ 9♦ vs J♠ 4♥) |
Mehr Infos:
» Texas Hold'em Regeln
Hier steht einiges über verschiedenste Wahrscheinlichkeiten. Mich würde aber ein spezieller Fall interessieren. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich im Heads-up mit QQ auf AQ treffe und dann noch AAQ floppe? Ich gehe mal von aus, vom Blitz getroffen zu werden ist wahrscheinlicher, oder?
@Thomas: Wenn du QQ hältst und dein Gegner AQ hält, gibt es insgesamt noch 48 * 47 * 46 / (3 * 2 * 1) = 17.296 mögliche Flops. Genau 4 davon haben die Struktur AAQ. Das heißt, wenn du QQ hältst und dein Gegner AQ hält, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Flop AAQ fällt 4 / 17.296 = 0,023%.
Danke, korrigiert 🙂