News

Neuigkeiten von der World Series of Poker 2025 – Teil 4

Neuigkeiten von der World Series of Poker 2025 – Teil 4

Bei der World Series of Poker 2025 ist mächtig was los. Wir haben die Geschehnisse gespannt verfolgt und berichten in den folgenden Zeilen über einige Höhepunkte und Kontroversen. Unter anderem sprechen wir über einen vermeintlichen Angle Shoot und späten Anmeldungen beim #Event 26.

Kontroverse beim Event #22: War es ein versehentlicher Call oder doch ein Angle Shoot?

Reden wir von einem „Angle Shoot“ sprechen wir in der US-amerikanischen Pokersprache von einer unfairen Spieltaktik oder sogar von einer regelwidrigen Aktion, aber der Reihe nach.

Am Finaltisch des 25.000 US-Dollar-6-Handed-High-Roller Events #22 kam es zu einer ersten Kontroverse, die uns wohl noch weit über das Turnier beschäftigen wird. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch vier Spieler am Tisch. In der besagten Runde eröffnete Chris Moorman vom Button mit Pik 9 und Pik 4, er setzte 480.000. Jared Belznick agierte mit Karo Dame und Karo Bube aus dem Small Blind und Re-Raiste auf 1.500.000, im Big Blind war Blaz Zerjav mit Pik König und Kreuz König aktiv, er erhöhte mit 3.300.000 Chips, sagte jedoch laut „1.300.000“. Laut den offiziellen WSOP-Regeln galt die Erhöhung als Call. Kurz danach meldete sich Landon Tice (USA) zu Wort und wies auf einen Call von Bleznick hin doch der Dealer bestätigte, dass die Aussage allein genügte. Kurz darauf foldete Moorman, er kommentierte seinen Fold mit den Worten „Ich habe Angst“.

Die heiße Phase des Final Tables

Blaz Zerjav Event #22 WSOP 2025

Nach der Diskussion wurde wieder Poker gespielt. Auf dem Flop bekamen wir Herz König, Kreuz 3 und Kreuz Bube zu sehen. Zerjav traf damit das Top-Set und Bleznick blieb mit einem Top Pair aggressiv. Er setzte daraufhin 1.200.000 in Chips, Zerjev callte. Auf dem Turn bekamen wir eine Pik 10 zu sehen, diese Karte sollte das Spielgeschehen besonders beeinflussen. Bleznick reagierte mit einer Erhöhung über 1.500.000 Chips. Der River mit einer Pik 3 brachte den späteren Sieger Blaz Zerjav dazu, mit seinen 5.700.000 Chips All-in zu gehen. Bleznick überlegte, foldete jedoch.

Nachdem die Runde beendet wurde, „entschuldigte“ sich Zerjav mit den Worten „Oh Sorry, ich wollte eigentlich 3,3 Millionen sagen.“, darauf reagierte Bleznick äußerst verwirrt und sagte „Das war das Seltsamste, was ich jemals gesehen habe.“ Seither ist die Diskussion in der Pokerwelt groß, ob es sich um einen einfachen Kommunikationsfehler handelte oder vielleicht doch um einen „Angle Shoot. Zu einem ähnlichen Vorfall kam es übrigens beim EPT-Finale in Monte-Carlo.

Auch wenn das 25.000 US-Dollar-6-Handed-High-Roller Event #22 für mächtig Gesprächsstoff sorgte, spielte Blaz Zerjav aus Slowenien das Turnier in einer beeindruckenden Art und Weise herunter. Er holte sich mit der finalen Hand Pik Ass und Pik König das erste Bracelet seiner Karriere. Und so sah es am Ende aus:

  1. Platz – Blaz Zerjav (Slowenien) – Preisgeld: 1.734.717 US-Dollar
  2. Platz – Chris Moorman (Großbritannien) – Preisgeld: 1.129.608 US-Dollar
  3. Platz – Jared Bleznick (USA) – Preisgeld: 752.737 US-Dollar
  4. Platz – Landon Tice (USA) – Preisgeld: 513.577 US-Dollar
  5. Platz – Paulius Vaitiekunas (Litauen) – Preisgeld: 358.973 US-Dollar

Späte Anmeldungen und ein glücklicher Sieger beim Event #26

Chang Lee Event #26 WSOP 2025

Beim Event 25.000 US-Dollar-High-Roller-Turnier Event #26 kam es am 8. Juni zu reichlich Spätanmeldungen (Late Entries), sodass das gesamte Teilnehmerfeld am zweiten Spieltag neu sortiert wurde. Das Turnier startete ursprünglich am Tag 1 mit 300 Entries. Da die Anmeldung aber für ein Level an Tag 2 geöffnet blieb, stiegen zahlreiche Spieler mit der Max Late Registration ein. Insgesamt entschieden sich 72 Teilnehmer erst nach den ersten 60 Minuten von Tag 2 einzusteigen. Hier werden alle Entries, die zum ersten Mal oder per Re-Entry dabei sind gezählt. Eine so hohe Anzahl an Nachrückern ist bei der WSOP äußerst ungewöhnlich, ganz besonders bei High-Roller-Events.

Die so späte Teilnahme bedeutete für alle Teilnehmer einen Stack von 150.000 Chips. Das entsprach zu diesem Zeitpunkt bei Blinds von 6.000/12.000 gerade einmal 12.5 Big Blinds. Somit musste die Turnierleitung alle Spieler neu an die Tische verteilen. Zu diesem Zeitpunkt waren 158 Spieler dabei, knapp die Hälfte davon bestand aus Late Entries. Darunter waren Spieler wie Stanley Tang und Byron Kaverman.

Der Final Table

Durch das rekordverdächtige Teilnehmerfeld über insgesamt 392 Teilnehmer wurde ein Preispool über 9.212.000 US-Dollar generiert, der sich über 25 einstündige Levels an drei Tagen erstreckte. Am Ende ging der Sieg und damit 1.949.044 US-Dollar und das begehrte Bracelet an Chang Lee aus Südkorea. Lee hatte nicht nur noch nie zuvor ein WSOP-Bracelet gewonnen, sondern es war sogar seine erste Teilnahme an einem Turnier der World Series of Poker. Darüber hinaus hat Lee vor diesem Event nur ein einziges Mal in seinem Leben ein Turnier gewonnen.

Natürlich braucht man, um ein Pokerturnier zu gewinnen, auch eine gehörige Portion Glück, und Lee war da keine Ausnahme. Als noch 16 Spieler am Start waren, ging er mit Pocket Queens gegen Pocket Kings seines Gegners All-in und riskierte alles. Hätte Lee nicht eine Straight getroffen, wäre das Turnier für ihn beendet gewesen. Von dort an blickte Lee nicht mehr zurück und blieb unter den Chipleadern, während alle anderen um ihn herum die Segel streichen mussten. Er erklärte, dass er: „Geduldig und gutes Poker spielen würde, um das Armband zu gewinnen“.

Am Finaltisch war für Chin Wei Lim zuerst Schluss. Er wurde von Byron Kaverman heraus gekegelt. Frankland schlug dann Kaverman und schickte den Amerikaner im Anschluss in die Rail, bevor Orpen Kisacikoglu mit einer 3-Bet-All-in mit Ass-Sieben von Andrew Ostapchenko mit dem dominierenden Ass-König gecallt wurde.

Der sechste Platz ging an Joe McKeehen, dessen König-Dame gegen Lees suited Ass-Bube nicht bestehen konnte. In einem Kampf der Blinds schaltete Ostapchenko Masato Yokosawa als Fünfter aus, während Frankland als Vierter mit einem Gewinn über 626.823 US-Dollar ausschied, was für den britischen Star einen neuen Rekord bedeutete.

Das Turnier ging ins Heads-up, nachdem Elijah Berg und Ostapchenko ausgeschieden waren. Lee besiegte Ostapchenko im Heads-up, nachdem seine Hand mit König-Vier zu zwei Paaren aufgewertet wurde. Ostapchenko war währenddessen mit Ass-König am Start. Er hatte lediglich ein High-Pair. Und so sah es am Ende aus:

  1. Platz – Chang Lee (Südkorea) – Preisgeld: 1.949.044 US-Dollar
  2. Platz – Andrew Ostapchenko (USA) – Preisgeld: 1.299.333 US-Dollar
  3. Platz – Elijah Berg (USA) – Preisgeld: 894.265 US-Dollar
  4. Platz – Mathew Frankland (Großbritannien) – Preisgeld: 626.823 US-Dollar
  5. Platz – Masato Yokosawa (Japan) – Preisgeld: 447.613 US-Dollar

Event #24: Xixiang Luo gewinnt sein nächstes Bracelet

Xixiang Luo WSOP 2025

Beim Event #24, dem 1.500 US-Dollar-Pot-Limit Omaha Double Bomb-Pot konnte sich der Mixed-Game-Spezialist Xixiang Luo gegen 1.452 Teilnehmer durchgesetzt. Damit konnte der Chinese sein drittes Bracelet innerhalb von 12 Monaten gewinnen. Obendrauf gab es noch 290.400 US-Dollar. Im Finale lief Luo wieder einmal zur Höchstform auf. Zudem sagte er mit einem schelmischen Lächeln im Gesicht, dass es beim Hold’em zu viele Spinner gibt.

Beim Bomb-Pot handelt es sich um ein neues Format. Bei diesem Format bestehen die Pötte ausschließlich aus Bomb Pots. Somit ging es von Anfang an ziemlich wild her. Jeder Spieler zahlte vor dem Flop ein Ante, dabei wurden zwei Boards gleichzeitig gespielt. Danach folgten drei Runden auf Turn und River. Der Pot wurde dabei zwischen den besten Händen auf den beiden Boards aufgeteilt. Der spätere Sieger ging mit einem relativ kleinen Abstand als Chipleader in den letzten Turniertag, zu diesem Zeitpunkt waren noch 13 Spieler aktiv. Mit zunehmender Spieldauer bekam Xixiang Luo jedoch immer mehr Kontrolle über den Tisch. Als er einen großen Pott gegen Brian Smith gewinnen konnte, übernahm er die Führung mit weitem Abstand. Gegen Ende verlor er die Führung jedoch an Robert Klein, wenig später konnte er sich diese aber zurückerobern.

Das Heads-up gegen Robert Klein aus den USA dauerte etwa zwei Stunden. Die wichtigste Runde wurde gespielt, als wir auf dem Board folgende Karten zu sehen bekamen. Pik Dame, Pik Bube, Pik 7 und Herz 7, Karo 5 und Herz 3. Klein ging mit Herz Ass, Pik Köig, Pik 9 und Karo 6 all-in. Lui hatte Pik Ass, Karo 10, Herz 6 und Pik 2, damit ging er mit. Beide Spieler hatten somit Flushdraws, Lui hatte aber den größeren Ass-Flush. Auf dem zweiten Board wurde mit einer Pik4 eine Wheel-Straße für den späteren Sieger komplettiert. Der River zeigte letztendlich eine Kreuz 9. So sah es am Ende aus:

  1. Platz – Xixiang Luo (China) – Preisgeld: 290.400 US-Dollar
  2. Platz – Robert Klein (USA) – Preisgeld: 193.517 US-Dollar
  3. Platz – Samuel Stranak (Slowakei) – Preisgeld: 137.805 US-Dollar
  4. Platz – Danny Wong (USA) – Preisgeld: 99.413 US-Dollar
  5. Platz – Brian Smith (USA) – Preisgeld: 72.664 US-Dollar

Bildnachweis: Austin Currington